Übersicht


Filmtyp : Spielfilm
Originalsprache : Englisch
Stichwort : Literaturverfilmung
Produktionsland : USA
Literaturvorlage : Man nennt mich Hondo
Länge (Minuten) : 1 Stunde 23 Minuten

Kurzbeschreibung


»Man nennt mich Hondo« ist ein Western von John Farrow. 1953 ist der Film zuerst erschienen. In den Hauptrollen spielen u.a. Lee Aaker, Rodolfo Acosta und Michael Pate.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.

Besetzung


Regie : John Farrow
Produktion : John Wayne
Drehbuch : James Edward Grant
Kamera : Robert Burks, Archie Stout
Schnitt : Ralph Dawson
Filmmusik : Hugo Friedhofer, Emil Newman
Darsteller :
John Wayne Hondo Lane
Geraldine Page Angie Lowe
Ward Bond Buffalo Baker, Armee-Scout
James Arness Lennie, Armee-Scout
Paul Fix Major Sherry
Michael Pate Vittorio
Rodolfo Acosta Silva
Lee Aaker Johnny Lowe
Leo Gordon Ed Lowe


Literaturvorlage


Man nennt mich Hondo
Man nennt mich Hondo
(Louis L'Amour)




Alternative Umsetzungen der Literaturvorlage


Hondo und die Apachen
Hondo und die Apachen
(Lee H. Katzin)





Hondo Lane, Indian Fighter
1874: Ein Mann läuft zu Fuß durch die Wüste. In der einen Hand trägt er einen Sattel, in der anderen ein Gewehr. Begleitet wird er von einem Mischlingshund, der nicht von seiner Seite weicht. Irgendwann kommt er zu einer Farm. Angie Lowe (Geraldine Page), eine nicht mehr ganz junge Frau die hier mit ihrem halbwüchsigen Sohn Jimmy lebt, sieht den Fremden aus der Ferne, rechnet mit Gefahr. Denn hier draußen im Indianerland bekommt man nicht allzu oft Besuch und wenn doch, ist es meist mit einer Bedrohung verbunden. Von den Apachen wird sie weitgehend in Ruhe gelassen, weil diese wissen das von ihr keine Gefahr ausgeht. Als der Mann eintrifft, kann er sie sofort beruhigen. Sein Name ist Hondo Lane (John Wayne) und er ist Meldereiter für die US-Kavallerie. Die Nachrichten die er bringt sind jedoch weniger beruhigend. Er erzählt ihr von den Apachen, die jetzt auf dem Kriegspfad sind. Im Kampf mit einigen von ihnen hat er sein Pferd verloren. Er will ihr eines ihrer Pferde abkaufen, etwas essen und trinken, sich ein wenig von den Strapazen erholen. Sie berichtet von ihrem Mann, der in den Bergen auf der Jagd ist. Schnell merkt Hondo, das dies nicht stimmen kann, denn der Hof ist ziemlich heruntergekommen. Ohne es zu thematisieren verrichtet er die nötigen Arbeiten. Nach geleisteter Hilfe und leiblicher Stärkung empfiehlt er Mrs. Lowe ihn zusammen mit ihrem Sohn in ein sicheres Fort zu begleiten. Solange Apachen-Häuptling Vittoro Kriegsrat hält, sei die Situation zu unsicher. Sie lehnt ab. Er reitet fort. Wenig später erhält sie wieder Besuch. Diesmal von Häuptling Vittoro (Michael Paté) und seinen Kriegern. Im Fort angekommen, trifft Hondo auf einen Mr. Lowe, der seine Familie im Stich gelassen hat. Er schlägt ihn nieder. Da mittlerweile auch eine Armee-Patrouille vermisst wird, macht sich Hondo allein auf den Rückweg. Er kann und will die einsame Frau und ihren kleinen Sohn nicht den Indianern überlassen.




"Jeder braucht irgendjemanden."
Wie einst in John Ford's Meisterwerk und Ur-Western RINGO (STAGECOACH, 1939) sehen wir John Wayne, den DUKE, in der Wüste mit Sattel und Gewehr. Nur wartet er dieses Mal nicht auf eine Postkutsche. Dennoch ist das nicht die einzige Parallele zu dem Meisterwerk von Ford, der hier als Second-Unit-Regisseur mitmischte. Mit Hondo wurde ein ähnlich ikonischer Charakter geschaffen wie seinerzeit mit Ringo. Beide Filme erzählen eine auf den ersten Blick zunächst sehr einfache Geschichte und bei beiden Filmen werden, je öfter man sie sieht, nach und nach Zwischentöne deutlich, welche weit über die übliche Lesart hinausgehen. Basierend auf einem Roman von Louis L`Amour, der übrigens nahezu werktreu auf die Leinwand übertragen wurde, entfaltet sich ruhig und konzentriert eine wahrhaftige Geschichte über Ethik, Moral und Courage.

John Wayne, der den Film auch produzierte, zeigt hier auf schauspielerischer Ebene bereits Qualitäten, wie jene die seinen Ethan Edwards in THE SEARCHERS (John Ford, 1956) so unvergesslich machen sollten, was sicher auch am ähnlichen Background beider Figuren liegen mag. Hier ist er körperlich noch in deutlich besserer Form und wirkt regelrecht frisch und von jugendlicher Agilität für sein Alter. Seine Partnerin Geraldine Page spielte hier ihre erste Hauptrolle überhaupt und legte so den Grundstein für ihre überaus erfolgreiche Karriere. In weiteren Rollen sehen wir einen positiv besetzten Ward Bond als knurrigen Scout, James Arness als Wayne's schärfsten Konkurrenten sowie Michael Paté in der Rolle des Apachen-Häuptlings, ein Part den er 13 Jahre später in Sam Peckinpah's SIERRA CHARIBA (MAJOR DUNDEE) deutlich grimmiger anlegen durfte. In HONDO werden die Indianer insgesamt recht differenziert dargestellt, kein Wunder, steht der Film doch in direkter Folge der indianerfreundlichen Western der Fünfziger Jahre, begonnen mit DER GEBROCHENE PFEIL (BROKEN ARROW, Delmer Daves 1950). Das kann durchaus darin begründet liegen, das die Vorlage auf angeblich wahren Begebenheiten beruht. Kameraarbeit und Soundtrack harmonieren vorzüglich, die Kostüme wirken authentisch und man spürt das allenthalben auf größtmöglichen Realismus geachtet wurde. Das der Film damals in 3D gedreht wurde sieht man vor allem in den Zweikämpfen wenn frontal in die Kamera geschlagen oder gestochen wird.

John Farrow, Vater von Mia, beginnt seinen Film auf die ruhige Art und lässt sich viel Zeit um seine Hauptcharaktere zu etablieren. Im Mittelteil geht es dann schon etwas handfester zur Sache um dann auf der Zielgeraden so richtig dramatisch zu werden und in einem Action-Finale erster Güte zu enden. Mit etwas über 80 Minuten Laufzeit ist der Film von hohem Unterhaltungswert, will sagen enorm kurzweilig und lädt zum mehrmaligen sehen ein. Aufgrund der Seltenheit in der HONDO über viele Jahre zu sehen war, entwickelte sich der Film schnell zum Mythos. Ähnlich gelagerte Western wie DUELL IN DIABLO (DUEL AT DIABLO, Ralph Nelson 1965) und KEINE GNADE FÜR ULZANA (ULZANA'S RAID, Robert Aldrich 1972) in denen der Feldzug gegen die Apachen aus der Sicht eines Scouts erzählt wird, gingen später deutlich ruppiger zu Werke, was sicherlich dem Zeitgeist geschuldet war. HONDO bleibt jenen gegenüber in seiner erzählerischen Klarheit von einer erhabenen Reinheit. Einer Reinheit die den Mythos auch weiterhin rechtfertigt.



Kurzkritiken


     
John Wayne bestätigt hier seinen Status als größter Western-Darsteller aller Zeiten in einem Film der zum Mythos wurde.


Informationen


"Man nennt mich Hondo" ist ein Western des Regisseurs John Farrow aus dem Jahr 1953 nach dem Roman „The Gift of Cochise“ von Louis L'Amour. Es ist der einzige 3D-Film des Hauptdarstellers John Wayne.

Weiteres


Aus Freundschaft zu John Wayne übernahm Hollywood-Regisseur John Ford einige Dreharbeiten im zweiten Filmstab.

Der Film wurde von John Waynes und Robert Fellows Firma „Wayne-Fellows“ produziert. Nachdem er sich von Fellows getrennt hatte, gründete Wayne die Produktionsfirma „Batjac“, die 1966 ein Remake des Filmes unter dem Titel „Hondo und die Apachen“ (Hondo and the Apaches) mit Ralph Taeger drehte. Dieser Film diente dann der Fernsehserie „Hondo“, mit Taeger in der Hauptrolle, als Vorlage und war zugleich der Pilotfilm.


Linktipp: »USA« als Produktionsland haben auch