Feature

Übersicht
Produktionsfirma | : | SFB, ORB, MDR |
Länge (Minuten) | : | 54 Minuten |
Kurzbeschreibung
»Die Großbaustelle Potsdamer Platz« ist ein Feature. Es ist zuerst erschienen im Jahr 1999. Regie führte Nikolai von Koslowski. Geschrieben wurde es von Paul Kohl. Sprecher sind Monika Hansen, Thomas Maximilian Held.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Besetzung
Regie | : | Nikolai von Koslowski | ||||
Autor | : | Paul Kohl | ||||
Sprecher | : |
|
Inhalt
Mit Pomp und Prominenten feierte man am 2. Oktober 1998 die Eröffnung des debis-Centers von Berlin. Die Superschau wurde über Satellit weltweit übertragen. Nur in wenigen Pressemeldungen wird etwas anderes über diese Großbaustelle berichtet: ”Ukrainer schuften für 1,20 Mark Stundenlohn!” - ”Polen um ihren Lohn geprellt!” - ”Portugiesen gegen Lohndumping machtlos!” - ”Pfusch am Bau: Decke stürzt ein!”. Der Potsdamer Platz: die größte Baustelle Europas. 4.000 Arbeiter aus allen Nationen. Auch ein paar Deutsche sind dabei. Die Bauherren heißen Sony und Daimler-Benz. Sie beauftragen für die Errichtung eines gesamten Stadtteils in der Mitte von Berlin je einen Generalunternehmer. Für Sony baut der Konzern Hochtief, und für Daimler Benz, genauer: für die 100%ige Tochter debis, wird ein firmeneigener Generalunternehmer gegründet: die debis-Gesamtbauleitung. Ihren Profit holen sie herein durch Pfusch am Bau und durch Lohndumping und Lohnbetrug.
Linktipp: »SFB« als Produktionsfirma haben auch
- Pnin (Ralph Schäfer, Ulrich Matthes)
- Tagebuch eines sentimentalen Killers (Christian Brückner, Jutta Schnirch)
- Orlando (Ralf Becher, Sissy Höfferer)
- Metamorphosen (Peter Simonischek)