Feature


Vorwurf Antisemitismus

Vorwurf Antisemitismus

- Vom Umgang mit einem scharfen Schwert-

Nikolai von Koslowski (Regie)
Roman Herzog (Autor)
Heike Brunkhorst (Autorin)

 



Übersicht


Produktionsfirma : WDR
Länge (Minuten) : 55 Minuten
Thema : Antisemitismus

Kurzbeschreibung


»Vorwurf Antisemitismus« ist ein Feature. Es ist zuerst erschienen im Jahr 2022. Regie führte Nikolai von Koslowski. Geschrieben wurde es von Roman Herzog, Heike Brunkhorst. Sprecher sind u.a. Robert Frank, Justus Carriere und Thomas Maximilian Held.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.

Besetzung


Regie : Nikolai von Koslowski
Autor : Heike Brunkhorst, Roman Herzog
Sprecher :
Nina Weniger
Thomas Maximilian Held
Justus Carriere
Robert Frank


Inhalt


Gegen Judenhass heute vorzugehen ist notwendig. Das hat nicht erst der Anschlag auf die Synagoge von Halle gezeigt. Doch taugt eine institutionalisierte Definition von Antisemitismus tatsächlich um jüdisches Leben zu schützen ?
Als "scharfes Schwert“ bezeichnete Felix Klein, Bundesbeauftragter für jüdisches Leben, den Vorwurf des Antisemitismus. Mit ihm müsse verantwortungsvoll umgegangen werden. Ob das geschieht, und ob tatsächlich genug gegen Antisemitismus getan wird , der ganz überwiegend von rechts, aber auch aus der Mitte der Gesellschaft kommt, daran gibt es Zweifel. Statt dessen, so die Autoren des Feature, nimmt die langjährige Regierungspolitik vor allem Kritik an der Politik des Staates Israel in den Focus. Das führte nicht nur zu Protesten von Intendanten führender Kultureinrichtungen, die eine weltoffene Debatte in Gefahr sehen. Auch Jüdinnen und Juden, die sich kritisch zum Zionismus oder zur israelischen Siedlungspolitik äußern, stehen plötzlich unter Antisemitismusverdacht.


Linktipp: »WDR« als Produktionsfirma haben auch