Literarisches Werk
Übersicht
Originalsprache | : | Französisch |
Umfang | : | ca. 546 Seiten |
Thema | : | Liebe, Existenzialismus, Dreierbeziehung, Bohème |
Ort | : | Paris |
Zeit | : | 1939 |
Verlag | : | Rowohlt Verlag |
Kurzbeschreibung
»Sie kam und blieb« ist ein Roman von Simone de Beauvoir. 1943 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Menage à trois
Francoise und Pierre verbindet eine tiefe, ehrliche und intellektuelle Liebe mit jeglichen Freiheiten für die Individualität der einzelnen Person. Sie leben im Kreis von Künstlern, Schriftstellern und Schauspielern.
Als eines Tages Xavière in das Leben der beiden tritt, scheint sich der Frieden zwischen Francoise und Pierre zu lösen. Eifersucht, Geheimnisse und Rivalität bestimmen plötzlich das Leben der beiden.
Als eines Tages Xavière in das Leben der beiden tritt, scheint sich der Frieden zwischen Francoise und Pierre zu lösen. Eifersucht, Geheimnisse und Rivalität bestimmen plötzlich das Leben der beiden.
Kurzkritiken
ein psychologischer Roman, der nicht so sehr durch seine Handlung, sondern durch die inneren Vorgänge der Protagonisten besticht
Übersetzung
Eva Rechel-Mertens (1972)
Weiteres
Man sollte sich durchaus mit dem Leben Beauvoirs auseinander setzen, viele Details ihrer Romane bilden eine wunderbare Ergänzung zu ihrem persönlichen Schicksal.
Eine transatlantische Liebe. Briefe mit Nelson Algren.
Dies zum Beispiel ein Buch, welches die intellektuelle Liebe der Simone de Beauvoir beleuchtet und auch ein intensives Licht auf die "Liebes"beziehung zu Sartre gibt.
Ausgaben
lieferbare Ausgaben
Linktipp: »Existenzialismus« als Thema haben auch
- Die Pest (Albert Camus)
- Der Fremde (Albert Camus)
- Die Mandarins von Paris (Simone de Beauvoir)
- Sein und Zeit (Martin Heidegger)
- Der Ekel (Jean-Paul Sartre)