Literarisches Werk
Übersicht
Originalsprache | : | Englisch |
Umfang | : | ca. 489 Seiten |
Thema | : | Gesellschaft, Moral, Mord, Psychologie, Verbrechen, Todesurteil |
Figur | : | Außenseiter |
Ort | : | USA, Kansas |
Zeit | : | 1960, 1959 |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur, 1001 Bücher, Das Buch der 1000 Bücher, The Observer's 100 Best Novels |
Verlag | : | Bertelsmann-Club, Goldmann Verlag, Kein & Aber, Rowohlt Verlag, Volk und Welt, Weltbild Verlag |
Buchreihe | : | BILD Bestseller-Bibliothek |
Kurzbeschreibung
»Kaltblütig« ist eine Reportage und Roman von Truman Capote. 1966 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Figuren
Alvin Dewey
Reporter
Dick Hickock
Perry Smith
Bonnie Clutter
Erzähler
Herbert William Clutter
Nancy Clutter
Kenyon Clutter
Alfred Stoecklein
Mr. Hickock
Mrs. Hickock
Vater
Mrs. Dewey
Barbara
Harold Nye
Roy Church
Floyd Wells
Mrs. Hartmann
Don Cullivan
Richter Tate
Mr. Green
Mr. Harrison
Mr. Fleming
Psychiater
Andy
Susan
Radiostimme
Laura Kinney
Truman Capote
Christopher
Rose
Grayson
Williams
Nelle Harper Lee
Porter
Car Rental Agent
Gerichtswachtmann
Reporter
Dick Hickock
Perry Smith
Bonnie Clutter
Erzähler
Herbert William Clutter
Nancy Clutter
Kenyon Clutter
Alfred Stoecklein
Mr. Hickock
Mrs. Hickock
Vater
Mrs. Dewey
Barbara
Harold Nye
Roy Church
Floyd Wells
Mrs. Hartmann
Don Cullivan
Richter Tate
Mr. Green
Mr. Harrison
Mr. Fleming
Psychiater
Andy
Susan
Radiostimme
Laura Kinney
Truman Capote
Christopher
Rose
Grayson
Williams
Nelle Harper Lee
Porter
Car Rental Agent
Gerichtswachtmann
Kurzkritiken
Ein „Tatsachenroman“, wie Capote seine Schilderung eines sich wirklich ereigneten „kaltblütig“ ausgeführten Mordes zweier junger Männer an einer ganzen Familie im Mittleren Westen der USA selbst genannt haben soll. Ein Roman, der auch „als zeitlose Studie über die Psychologie des Verbrechens“ gelten kann. Dem auf der Rückseite des rororo-Taschenbuchbandes No. 11176 abgedruckten Kommentar der New York Times Book Review: „Ein Meisterwerk – schmerzhaft, schrecklich, besessen“ ist nichts hinzuzufügen. Ein wirklich lesenswertes Buch.
Verfilmungen
Vertonungen
Übersetzung
Kurt Heinrich Hansen, Sylvie Ringer (1966)
Thomas Mohr (2007)
lieferbare Ausgaben
demnächst erscheinen
nicht mehr lieferbar
Linktipp: »Außenseiter« als Figur haben auch
- Der Junge (John Maxwell Coetzee)
- Geschichte vom alten Kind (Jenny Erpenbeck)
- Haus ohne Halt (Marilynne Robinson)
- Der Mann in der Schwebe (Saul Bellow)
- Die Ahnung (Emmanuel Bove)