Person
Caspar David Friedrich
* 5. September 1774
Greifswald / Mecklenburg-Vorpommern / Deutschland
† 7. Mai 1840
Dresden / Sachsen / Deutschland
Übersicht
Beruf | : | Maler |
Wirkungsort | : | Greifswald, Rügen, Dresden, Berlin |
Kunststil | : | Romantik |
Grabstätte | : | Trinitatisfriedhof |
befreundet mit | : | Wilhelm von Kügelgen, Philipp Otto Runge, Ludwig Tieck, Heinrich von Kleist |
Besondere Liste | : | 50 Klassiker - Maler, 50 Künstler die man kennen sollte |
Kurzbeschreibung
Caspar David Friedrich war ein Maler. Er wurde 1774 in Greifswald geboren und verstarb 1840 in Dresden.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Biographie
- sechstes von zehn Kindern von Johann Gottlieb Friedrich (Lichtgießer und Seifensieder) und Sophie Dorothea Bechly
- wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf
- März 1781 Tod der Mutter
- Dezember 1787 tragischer Tod seines Bruders Johann Christoffer
- Tod zwei weiterer Geschwister
- 1790 Zeichenunterricht beim Greifswalder Universitätsbau- und Zeichenmeister Johann Gottfried Quistorp
- Mai 1791 Tod seiner Schwester Maria
- 1794 bis 1798 Besuch der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen
- 1798 Rückkehr nach Greifswald
- lässt sich in Dresden nieder
- Abschluss des Studiums an der Akademie in Dresden
- lebt bis 1800 bei seinem Freund, dem Maler Johan Ludwig Gebhard Lund
- als Prospektmaler in Dresden tätig
- Sommermonate 1801 und 1802 Reise nach Greifswald und auf die Insel Rügen
- Bezug einer Wohnung in Loschwitz bei Dresden
- 1806 Reise über Neubrandenburg und Greifswald nach Rügen
- 1807 Reise nach Nordböhmen
- Dezember 1808 Tod einer Schwester
- November 1809 Tod des Vaters
- 1810 Goethe besucht das Atelier
- 1810 Wanderung durch das Riesengebirge
- 1810 Mitglied der Berliner Akademie der Künste
- 1811 Harzreise
- 1814 beteiligt sich an der Patriotischen Ausstellung zur Befreiung Dresdens
- 1816 Mitglied der Dresdener Akademie
- Januar 1818 Heirat mit Christiane Caroline Bommer
- drei gemeinsame Kinder (Emma, Agnes Adelheid und Gustav Adolf)
- 1820 Großfürst Nikolaus von Russland besucht das Atelier
- Reisen nach Stralsund, Greifswald und Wolgast sowie auf die Insel Rügen
- Januar 1824 Ernennung zum außerordentlichen Professor an der Dresdner Akademie (ohne Lehramt)
- Mai bis Juni 1826 Kuraufenthalt auf Rügen
- 1829 Teilnahme an der Ausstellung des Bremer Kunstvereins
- 1835 Lähmung infolge eines Schlaganfalls
- Kuraufenthalt in Teplitz
- Juni 1838 Tod seines Bruders Adolf
Werkverzeichnis
»Wo Herz und Gemüt erkaltet ist, da kann die Kunst nie heimisch sein.«
Stichworte: Herzeskälte, Kunst
Aktion:»Denn wie nur ein reiner, ungetrübter Spiegel ein reines Bild wiedergeben kann, so kann auch nur aus einer reinen Seele ein wahrhaftes Kunstwerk hervorgehen.«
Stichworte: Kunstwerk, Reine Seele
Aktion:Linktipp: »50 Klassiker - Maler« als Besondere Liste haben auch
- Blake, William (1757-1827)
- Rossetti, Dante Gabriel (1828-1882)
- Picasso, Pablo (1881-1973)
- Delacroix, Eugene (1798-1863)
- Botticelli, Sandro (1445-1510)