Buch


Bilingualität auf der Jesuitenbühne

Bilingualität auf der Jesuitenbühne

-Latein und Volkssprache im spanischen Schultheater des 16. und 17. Jahrhunderts-

Christiane Pérez González

 

52,00 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb

52,00 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb

Produktinformation


Übersicht


Verlag : Rhema
Buchreihe : Symbolische Kommunikation und Gesellschaftliche Wertesysteme - Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496 (Bd. 45)
Sprache : Deutsch
Erschienen : 26. 04. 2014
Seiten : 419
Einband : Gebunden
Höhe : 240 mm
Breite : 170 mm
Gewicht : 950 g
ISBN : 9783868870213

Du und »Bilingualität auf der Jesuitenbühne«




Stichworte aus dem enthaltenen Werk


Stichworte im VLB : Bilingual, Bilingualität, Jesuitenbühne


Produktinformation


Weitere Informationen unter:

http://www.rhema-verlag.de/books/sfb496/sfb45.html

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort

1. Einleitung

2. Das spanische Jesuitentheater: Ein Überblick

2.1 Darstellung
2.2 Forschung

3. Grundelemente der Sprachdistribution am Beispiel der ›Tragoedia Jeptaea‹

3.1 Der Inhalt des Dramas und seine sprachliche Gestaltung
3.2 Die Grundelemente

3.2.1 Gestaltung der Nebentexte: Chöre, Zwischenspiele und Prologe
3.2.2 Positionsabhängige Sprachwahl: Die lateinische Kennzeichnung des szenischen Auftakts
3.2.3 Sprachbindungen von Handlungs- und Figurentypen
3.2.4 Der Gebrauch des Spanischen zur Informationssteuerung
3.2.5 Die Sprachmischung als ästhetisches Konzept

4. Die Nebentexte der zweisprachigen Dramatik

4.1 Chöre und Zwischenspiele
4.2 Der Sprachgebrauch in den Prologen

4.2.1 Die Prologe Acevedos
4.2.2 Die Prologe Juan Bonifacios
4.2.3 Die Prologe der übrigen zweisprachigen Dramatik

5. Die Sprachdistribution in der zweisprachigen Dramatik: Die einzelnen Texte

5.1 Pedro Pablo de Acevedo: ›Metanoea‹, ›Occasio‹ und ›Actio feriis sollemnibus corporis Christi‹
5.2 Juan Bonifacio

5.2.1 Dramatisierungen des Bibeltextes: ›Tragicomedia Nabalis Carmelitidis‹, ›Tragoedia Jezabelis‹ und ›Comoedia Solomonia‹
5.2.2 Übertragung der Moraldidaxe ins Spanische: ›Tragoedia Namani‹
5.2.3 Sprachmischung als Selbstzweck: ›Tragoedia Vicentina‹, ›Examen Sacrum‹, ›De vita per diuinam Eucharistiam restituta‹ und ›Actio de Sanctissima Eucharistia‹
5.2.4 Der Himmel auf Erden: ›Tragoedia patris familias de vinea‹
5.2.5 Der Bauer als Ratgeber: ›Comoedia Margarita‹
5.2.6 Schüler, Lehrer und letrados: Lateinisch gebildete Figuren in ›Triumphus Eucharistiae‹, ›Triumphus Circuncisionis‹ und in der ›Actio Nepotiana Gometius‹

5.3 Andrés Rodríguez

5.3.1 ›Parenesia‹
5.3.2 ›Demophilaea‹
Exkurs: Abhängigkeiten der Überlieferungen von ›Parenesia‹ und ›Demophilaea‹
5.3.3 ›Dialogus de methodo studendi‹
5.3.4 ›Gadirus Herculanus‹
5.3.5 ›Techmitius‹
5.3.6 ›Comedia Acolastus‹

5.4 Der ›Dialogus de praestantissima scientiae eligenda‹ von Andrés Rodríguez und Juan Pineda
5.5 Hernando de Ávila

5.5.1 Sprachwechsel für Zäsuren: ›Historia Floridevi‹, ›Coloquio de la Natividad de Nuestro Señor‹, ›Historia Filerini‹ und ›Historia Ninive‹
5.5.2 Repräsentation als Handlungstypus: ›Tragedia de San Hermenegildo‹, ›Comedia de Santa Catherina‹ und ›Tragicomedia Tanisdorus‹

5.6 Francisco Ximénez: ›Dialogo hecho en Sevilla a la venida del padre Visitador a las escuelas‹ und ›Coloquio de las oposiciones‹
5.7 Guillermo Barceló: ›Comoedia prodigi filii‹ und ›Tragoedia de diuite epulone‹
5.8 Dramentexte aus Segovia

5.8.1 ›Tragoedia Regnum Dei‹
5.8.2 ›Ad Gallum, Segoviensis Episcopus‹
5.8.3 ›In adventu Andreae Pacieci‹
5.8.4 ›Dialogos de estudiantes, María y el Angel‹
5.8.5 ›Colloquio del sentimiento‹
5.8.6 ›Convite de la sabiduría‹
5.8.7 ›Cecilia‹
5.8.8 ›Joachim‹

5.9 Dramentexte aus der Handschrift AHPT M-338

5.9.1 ›Recivimiento‹
5.9.2 ›De las burlas de Blasico‹

5.10 Drei anonyme Dramentexte aus Granada: ›Colloquium Premio de letras‹, ›Actio in honorem Virginis Mariae‹ und ›Triunfo de la fe divina‹
5.11 Ein Drama aus Galizien: ›Egloga de Virgine Deipara‹
5.12 Späte zweisprachige Bühnenproduktionen

5.12.1 Salvador León: ›Colloquio del triumpho de la ciencia y coronación del sabio‹ und ›Diálogo de la Fortuna‹
5.12.2 ›Iosephea‹ von Henríquez (Lérida 1610)
5.12.3 ›Comedia de San Juan Calybita‹, Mallorca 1605
5.12.4 Pedro Salas: ›Triumpho del alma o padrino desposado‹
5.12.5 ›Triunfo de la Eloquencia‹ (Sevilla nach 1632)

6. Textimmanente Deutungsansätze der Sprachdistribution in den Dramen

6.1 Entwicklungslinien und Einflussfaktoren der Sprachdistribution: Ein Zwischenergebnis
6.2 Begründungen für die Anwendung der Volkssprache: Die Sprachendiskurse in den Prologen der Jesuitendramen
6.3 Wertungen des Lateinischen in den Dramen
6.4 Spanische Sprache fürs Volk? Das Zielpublikum volkssprachlicher Elemente im Dramentext

7. Die Sprachdistribution im soziokulturellen Kontext

7.1 Die Jesuiten und der spanische Sprachendiskurs
7.2 Jesuitentheater und spanisches Nationaltheater
7.3 Das spanische Jesuitentheater und das Bildungsverständnis der Eliten

8. Ergebnis

Anhang I: Die ›Tragoedia Jeptaea‹

Anhang II: Abkürzungen, Quellen und Literatur

Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr