Buch


Die benediktinische Reichsabtei Ottobeuren 1672-1803

Die benediktinische Reichsabtei Ottobeuren 1672-1803

-Materialien zu Vorgeschichte, Planung, Bau und Ausstattung der neuen Klosteranlage sowie anderer Bauten des Ottobeurer Einflußbereichs - Teil I (1672-1740)-

Klaus Schwager

 

88,00 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb

88,00 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb

Produktinformation


Übersicht


Verlag : Rhema
Buchreihe : Tholos - Kunsthistorische Studie (Bd. 11)
Sprache : Deutsch
Erschienen : 28. 12. 2016
Seiten : 968
Einband : Gebunden
Höhe : 280 mm
Breite : 210 mm
Gewicht : 3350 g
ISBN : 9783868870350

Du und »Die benediktinische Reichsabtei Ottobeuren 1672-1803«




Stichworte aus dem enthaltenen Werk


Stichworte im VLB : Bau, Ottobeueren, Planung


Produktinformation


Weitere Informationen unter http://www.rhema-verlag.de/books/kg_txt/thol11-1-2.html

Kurzzusammenfassung:

Das ehemalige Reichsstift Ottobeuren ist mit seiner Klosteranlage und -kirche eines der kunsthistorisch bedeutendsten Zeugnisse, die der Benediktinerorden im süddeutschen Raum seit dem späten 17. Jahrhundert hervorgebracht hat. Die mehrere Generationen umspannende Planungs- und Baugeschichte führte zu einer vollkommen neuen, höchst anspruchsvollen Erscheinung der Abtei, einschließlich zahlreicher zugehöriger Bauten innerhalb und außerhalb des Territoriums. Die in dieser Geschichte zusammenwirkenden, ebenso vielfältigen wie komplexen Faktoren und Motive spiegeln sich in einem Bestand schriftlicher und bildlicher Quellen von einzigartiger Dichte. Deren Erhebung und Interpretation im Lichte des Realisierten galt ein langjähriges Forschungsunternehmen, das unter der Leitung von Klaus Schwager mit zeitweiliger Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Fritz Thyssen-Stiftung und der Robert Bosch-Stiftung am Tübinger Lehrstuhl für Kunstgeschichte durchgeführt wurde. Seine Erträge werden hier vorgelegt.

Das auf mehrere Bände angelegte Werk enthält ein Journal, das aus einem größtmöglichen Quellenfundus das Geschehen vor allem im baulich-künstlerisch relevanten Leben des bedeutenden Reichsklosters darbietet, gleichsam als Substrat der Geschichte von Tag zu Tag (Chronologie I–III). Auf dieser detaillierten »Chronologie« fußt die kritische Interpretation der Bildquellen in Gestalt eines ausführlichen Kataloges. Sie stellt zugleich eine Geschichte der einzigartigen medialen Repräsentation des Klosters dar. Den Abschluß bildet ein großer, zusammenfassend analysierender Essay Klaus Schwagers.

Der hier vorgelegte erste Teil betrifft insbesondere den Bau der Klostergebäude und die langjährigen Vorplanungen der Kirche bis zu ihrer Fundamentierung (1672–1740). Der zweite Teil, der 1741 nach dem Tod von Abt Rupert Neß einsetzt, gilt vor allem dem ausgeführten Kirchenbau und seiner Ausstattung (THOLOS 11.3/4, in Vorbereitung).

Inhaltsverzeichnis

Teil I, Band 1: Chronologie I (1672–1740)

Vorbemerkung

Dank

Chronologie I:
Bau- und Ausstattungsgeschichte der barocken Klosteranlage von 1672 bis 1740

Übersicht der Quellen (Teil I und II)

Konkordanz Schwager – Lieb – Dischinger (Teil I)

Literaturverzeichnis

Abkürzungen



Teil I, Band 2: Katalog der Bildquellen I (1672–1740)

Kloster und Klosterkirche Ottobeuren (Kat. 1–123)

Eldern (Kat. E 1 – E 14)

Territorium des Reichsstifts

Altisried, Filialkirche St. Peter (Kat. T 1)
Attenhausen, Pfarrhof (Kat. T 2 – T 3)
Erkheim (Kat. T 4)
Wald, Erstes Kloster (Kat. T 5 – T 9)
Wald, Zweites Kloster (Kat. T 10)

Außerhalb des Territoriums

Frauenalb, Kloster und Kirche (Kat. AT 1)
Fultenbach, Wirtschaftsgebäude (Kat. AT 2 – AT 3)
Fultenbach, Klosterkirche (Kat. AT 4 – AT 9)
Holzen, Kloster und Kirche (Kat. AT 10)
Theinselberg, St. Afra (Kat. AT 11 – AT 12)
Wangen, Gymnasium (Kat. AT 13 – AT 22)

Varia (Kat. V 1 – V 10)

Exempla

Brunnenpavillon (nach Böckler) (Kat. Ex 1)
Einsiedeln, Kloster (Kat. Ex 2 – Ex 3)
Schäftlarn, Klosterkirche (Kat. Ex 4)
Münsterschwarzach, Klosterkirche (Kat. Ex 5)
Rom, Il Gesù (Kat. Ex 6)
Rottenburg, Jesuitenkirche (Kat. Ex 7)
Wien, Karlskirche (Kat. Ex 8)

Figuren und Abbildungen

Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr